Zyklus Jugend und Sport![]() Der Holz- und Linolschnitt-Zyklus Jugend und Sport, den Wittdorf 1962 als offiziellen Auftrag für den Neubau der Deutschen Hochschule für Körperkultur erhielt, bildete einen der Höhepunkte seines künstlerischen Schaffens. Er sah vor, für das Treppenhaus der im Bau befindlichen Sporthochschule einen Grafikzyklus von fünf Blättern zu erstellen. ![]() Unter der Dusche![]()
![]() Das wohl traditionellste Bild der Serie zeigt Sportler "Unter der Dusche". Es zitiert das Thema der Badenden und die paradiesische Nacktheit.
Ursprünglich war ein Blick in den Umkleidebereich der Hochschule geplant, im Vordergrund noch angezogene Sportler und im Hintergrund einige bereits beim Duschen. Diese Darstellungsweise wurde in den Beratungen mit den Auftraggebern als zu vielschichtig verworfen. Berührungen zwischen den Sportlern finden in diesem Werk von Wittdorf explizit nicht statt. Jeder der sieben Duschenden steht für sich allein, hat die Hände über oder hinter sich gefaltet oder an seinen eigenen Körper geführt.
![]() Trainingsgespräch![]()
![]() Der Holzschnitt "Trainingsgespräch" behandelt das Thema eines lesenden Männerpaares. Auf Wittdorfs Blatt wird das gemeinsame Lesen zur Metapher männlicher Freundschaft und Intimität. Eine Berührung zwischen den beiden nur mit Badehose bekleideten Personen wird auch hier vermieden.
Quelle: Sternweiler, Andreas (2004): Um Berührung zu vermeiden. SMU Berlin. To top![]() |