Exemplarische Werke von Wittdorf aus der Sammlung Kollek
Gestreifter Badeanzug aus den 1920ern :-)
Einer seiner Aktmodelle soll ein bekannter in Ostberlin engagierter Balletttänzer gewesen sein... wer kennt dessen Namen?
Einer seiner Aktmodelle soll ein bekannter in Ostberlin engagierter Balletttänzer gewesen sein... wer kennt dessen Namen?
Einer seiner Aktmodelle soll ein bekannter in Ostberlin engagierter Balletttänzer gewesen sein... wer kennt dessen Namen?
Wittdorf, Jürgen: Langhaariger sitzender, lesender Akt, Rötelzeichnung.
Wittdorf, Jürgen: Langhaariger liegender, lesender Akt, Rötelzeichnung.
Wittdorf, Jürgen: Paar sitzend, Kohlezeichnung, 1974.
Wittdorf, Jürgen: Volkspolizist mit Motorrad.
Wittdorf, Jürgen: Nebel, Monotypie. Blatt 59 x 42 cm, signiert Wittdorf.
Es handelt sich um eine mittels Handabreibung auf Papier gedruckte und mit Pinsel nachgezeichnete und abgekratzte überarbeitete Monotypie mit stark mystischem Ausdruck.
Wittdorf, Jürgen: Bibliothek, 1953, Kohlezeichnung. Blatt 54x38.
Die Kohlezeichnung der Bibliothek von Jürgen Wittdorf hat mich besonders mit Blick auf die aktuelle Corona Pandemie angesprochen, weil durch den Lockdown dem Lesen wieder mehr Raum gegeben wurde.
Zudem wurde Deutschland auch im Entstehungsjahr des Bildes 1953 von fehlenden Impfstoffen bei einer heftigen und plötzlich auftretenden Grippewelle überrascht. Testmöglichkeiten steckten damals noch in den Kinderschuhen. Zwar waren auch 1953 viele Lungenentzündungen zu beklagen, im Vergleich zur Spanischen Grippe 1918/19 verlief diese Grippewelle jedoch glimpflich. Die verantwortlichen Stellen führten das damals auch auf verbesserte Behandlungsmöglichkeiten zurück (Quelle: Der Spiegel vom 4.2.1953).
Wittdorf, Jürgen: Schädel/ Skull, 41x30 cm, 1953, Kohlezeichnung. Signiert J. Wittdorf 53.
Aus heutiger Sicht für Jürgen Wittdorf ebenfalls eines seiner eher untypischen Motive, die vor allem während seiner Studienzeit entstanden: Der Totenkopf - auch aus dem Jahr der schweren Grippewelle 1953.
Wittdorf, Jürgen: Stillleben DDR Verkehrspolizei, 1988, Blatt 58 x 42 cm.
Das Stillleben von Jürgen Wittdorf hat seit 12/2021 ein neues Zuhause in der Polizeihistorischen Sammlung Berlin.
Landschaften und Stilleben von Jürgen Wittdorf
Wittdorf, Jürgen: Burg Eisenhardt Bad Belzig, Mai 1976, Kohlezeichnung. Blatt 59x41 cm,
Wittdorf, Jürgen: Heuwagen, Blatt 63x49 cm.
Wittdorf, Jürgen: Mecklenburgische Landschaft, Aquarell, 1988.
Wittdorf, Jürgen: Mecklenburgische Landschaft, 1967.
Exemplarische Tierzeichnungen von Jürgen Wittdorf
Schon früh konzentrierte sich Jürgen Wittdorf auf Tier- und Landschaftsdarstellungen, da die in der Aktklasse Modell sitzenden älteren Frauen und Männer nicht seinen ästhetischen und erotischen Vorstellungen entsprachen. Auch Wittdorfs Cocker Spaniel Dame Käthe diente ihm oft geduldig als Modell.
Er liebte Tiere und verbrachte viel Zeit im Tierpark Berlin wo er viele seiner tierischen Modelle fand.
Hier lernte er auch Prof. Dr. Heinrich Dathe, den ersten Zoodirektor des Tierparks Berlin (der aus dem aufgeforsteten Schlosspark Friedrichsfelde bestand) kennen, der seine Arbeiten ebenfalls sehr schätzte.
Wittdorf, Jürgen: Cocker Spaniel Käthe. Rötelkreide.
Wittdorf, Jürgen: Pavianwaise, 1955, Lithographie.
Wittdorf, Jürgen: Elefantentränke, 1955. Lithografie. Wittdorfs Bruder steht Modell mit den Elefanten des Leipziger Zoos.
Wittdorf, Jürgen: Marabus (1955). Lithographie für das Buch: Tiere haben das Wort (Schneider, Karl Max. S. 248.), Blatt ca. 15x20cm.
Wittdorf, Jürgen: Schildkröten, 1989, Kohlezeichnungen.
Wittdorf, Jürgen: Schaafstudie
Exemplarische Frauenportraits und -akte von Jürgen Wittdorf
Wittdorf, Jürgen: Junge Tänzerin, 1965. Mit dieser Technik der Kaltnadelradierung sehr seltenes Werk. Blatt 39x57 cm, signiert Wittdorf 65, 4/12.
Junge Tänzerin, 1965, Kaltnadelradierung.
Wittdorf, Jürgen: Rötelzeichnung
Wittdorf, Jürgen: Rötelzeichnung
Wittdorf, Jürgen: Rötelzeichnung
Wittdorf, Jürgen
Wittdorf, Jürgen: Tuschezeichnung
Buchillustrationen (Auswahl)
Buchillustration von Jürgen Wittdorf
Richard Krumbholz: Auf Orchideenjagd (Verlag Neues Leben, Berlin), 1959. Umschlag und Illustrationen: Wittdorf, Jürgen.
Witali Bianki: Der Einzelgänger (Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin), 1959. Umschlag und Illustrationen: Wittdorf, Jürgen.
Oleg Erberg: Der Elefantentreiber (Verlag Kultur & Fortschritt, Berlin), 1966. Umschlag und Illustrationen: Wittdorf, Jürgen
Klaus Hallacz: Die goldene Brücke (Der Kinderbuchverlag, Berlin), 1967. Umschlag und Illustrationen: Wittdorf, Jürgen.
W. Durow: Tiere im Zirkus (Der Kinderbuchverlag, Berlin), 1969. Umschlag und Illustrationen: Wittdorf, Jürgen.
Unser Lesebuch - Klasse7: (Volk und Wissen, Volkseigener Verlag Berlin), 1977, S. 36. Holzschnitt von Jürgen Wittdorf. Hier: Tierschau Markkleeberg, 1959, Blatt 70x50cm.
Lesebuch - 9. bis 10. Schuljahr: (Volk und Wissen, Volkseigener Verlag Berlin), 1968, S. 309. Holzschnitt von Jürgen Wittdorf. Hier: Jugend beim Kartoffellesen.